Hinweise zum Datenschutz
Die Fachschaft Kommunikationswissenschaft und Psychologie der RWTH Aachen University, nachfolgend „wir“, „uns“ oder „die Fachschaft“, bedankt sich für Ihren Besuch auf dieser Website. Der sichere Umgang mit Ihren Daten ist uns besonders wichtig. Daher möchten wir Sie umfassend über die Verwendung Ihrer Daten informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Studierendenschaft der RWTH Aachen
Fachschaft Kommunikationswissenschaft und Psychologie
RWTH Aachen University
Eilfschornsteinstraße 16
52062 Aachen
1. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden auf zwei Arten erfasst:
- Durch Ihre Mitteilung: Wenn Sie uns Daten über Kontaktformulare übermitteln.
- Automatisch beim Besuch der Website: Unsere IT-Systeme erfassen dabei technische Daten (z. B. IP-Adresse, Referrer-URL, aufgerufene Dateien, Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch mit Betreten unserer Website.
2. Welche Drittanbieter-Plugins werden verwendet?
Wir setzen Plugins wie WP Statistics und Everest Forms ein. Diese Plugins können zusätzliche Daten erheben und verarbeiten. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter für weitere Informationen.
3. Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Websites. Auf deren Inhalte und Datenschutzpraktiken haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich dort direkt über deren Datenschutzbestimmungen.
4. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die im Kontaktformular für die Feier der Absolventen und Absolventinnen, nachfolgend ASV, angegebenen Daten dienen der Organisation und Evaluation der ASV.
Die im Kontaktformular für die Aufnahme in die Verteiler eingegebenen Daten werden für den Eintrag in die Verteiler verwendet. Wir nutzen hierfür ein System der RWTH Aachen University (https://lists.rwth-aachen.de/mailman3/lists/). Bitte informieren Sie sich dort direkt über die Datenschutzbestimmungen.
Technische Daten helfen uns, die Website fehlerfrei bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren.
5. Wo speichern wir Ihre Daten?
Die über Kontaktformulare übermittelten Daten werden primär auf Servern in Deutschland gespeichert. Zusätzlich können Daten lokal auf unseren Geräten zwischengespeichert werden, z. B. zur Erstellung einer Verpflegungsliste, die am Tag der ASV in Papierform ausliegt.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir die Daten, sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Je nach Verarbeitung basieren wir auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bei besonderen Kategorien)
- Einwilligung in Drittstaatenübermittlung: Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Zugriff auf Endgeräte/Cookies: § 25 Abs. 1 TDDDG
- Vertragserfüllung/Vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
8. Ihre Rechte
- Recht auf Bestätigung: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
- Widerruf der Einwilligung: Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
- Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung widersprechen, wenn keine zwingenden schutzwürdigen Gründe unsererseits überwiegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Auskunft, Berichtigung, Löschung: Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, wenn diese rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung auf Ihrer Einwilligung beruht, für einen Vertrag erforderlich ist oder gesetzlich erlaubt ist.
9. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt SSL-/TLS-Verschlüsselung, um Ihre Daten sicher zu übertragen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser.
10. Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Hinweise jederzeit anzupassen. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
11. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter:
📧 admin@fskowi.rwth-aachen.de
12. Kommunikation per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen mit uns aufnehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse aus berechtigtem Interesse verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung oder wenn sie dem Anlass nach erforderlich ist (z. B. zur Klärung mit Hochschulstellen).
Diese Hinweise zum Datenschutz wurden grundlegend mit dem Datenschutzerklärungsgenerator von e-recht24 erstellt.
(Aktuelle Fassung vom 15.05.2025)